Was wir wissen sollten

Hervorgehobener Beitrag

Klimaneutral leben: Wie sinnvoll ist das Kompensieren wirklich?

“Ich bin jetzt klimaneutral.” – Was man bei Unternehmen, Dienstleistungen und Produkten schon länger lesen konnte, das können seit geraumer Zeit auch Privatpersonen von sich behaupten. Aber wie sinnvoll und grün ist diese Praxis?

Letzte Beiträge

Warum Toxic Positivity uns krank machen kann

Schluss mit negativen Gedanken und Emotionen? Seit circa zwei Jahren sind Hashtags wie #goodvibesonly und #staypositive in Sozialen Medien wie Instagram hoch im Kurs. Allem soll etwas Gutes abgewonnen werden können, es brauche dafür lediglich das richtige Mindset. Warum die zwanghafte Fokussierung auf das Positive uns krank machen kann, damit setzt sich Redakteurin Annie auseinander.…

Globale Ernährung: Wie kriegen wir 10 Milliarden Menschen nachhaltig satt?

Prognosen zufolge sollen bis 2058 rund 10 Milliarden Menschen auf der Erde leben. Die Frage, wie wir alle Menschen über eine nachhaltige Ernährung satt kriegen, ist dabei mehr als gerechtfertigt. Schließlich hungern auch im Jahr 2023 noch viele hundert Millionen Menschen weltweit – und das, obwohl wir theoretisch genug Lebensmittel produzieren, um alle zu ernähren.…

Die Holz-Mafia und Nachhaltigkeit-Labels

Nachhaltige Labels. Sie gelten als Wegweiser für den nachhaltigen Einkauf. Ob bio, fair oder grün, für viele von uns sind es diese Labels anhand derer wir Einkaufsentscheidungen treffen. Als Konsument:in ist man darauf angewiesen. Wenn die Regierung sich dagegen entscheidet, Produkte aus Sklaverei oder Umweltzerstörung zu verbieten, sind diese Labels das einzige, das es möglich…

Ein Blick in die Küche: Unnachhaltige Gewürze

Zehn Gramm Salz nehmen Männer in Deutschland durchschnittlich zu sich. Frauen liegen mit 8,4 Gramm knapp darunter. Damit sind die Deutschen Spitzenreiter:innen im internationalen Vergleich, zeigt auch eine Studie des Gewürz-Herstellers Peugeot Saveurs. Doch wo kommen unsere Gewürze eigentlich her? Während andere Lebensmittel bereits viel Beachtung beim Thema Konsumkritik bekommen haben, stehen Gewürze noch nicht…

Wird geladen …

Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte aktualisiere die Seite und/oder versuche es erneut.

Ausgewählte Themen #Basics

Sieht grüner aus, als es ist: So entlarvt ihr Greenwashing

Nachhaltigkeit ist in. “An die Zukunft zu denken” gehört inzwischen für Unternehmen zum guten Ton, weshalb sich immer mehr mit grünen Federn zu schmücken versuchen. Auch, wenn ihnen diese eigentlich nicht gebühren. Wenn Firmen versuchen, sich durch Geldspenden, PR-Maßnahmen o.ä. als besonders nachhaltig und sozial darzustellen, es aber eigentlich gar nicht sind, dann spricht man…

WEtell: So geht nachhaltiger Mobilfunk

Anzeige Bei EKOLOGISKA haben wir schon oft über Themen geschrieben, die man vielleicht nicht auf den ersten Blick auf dem Schirm hat, wenn man darüber nachdenkt, wie man sein Leben nachhaltiger gestalten kann. Dazu gehören die eigene Krankenversicherung, aber auch die Altersvorsorge. Was bisher fehlte, das war der genaue Blick auf etwas, das uns quasi…

Wie wir durchs Grillen dem Regenwald schaden

Ein Grillabend mit Freunden hat auf den ersten Blick erst einmal nichts mit der fortschreitenden Zerstörung des Regenwaldes zu tun. Das eine passiert hier, das andere rund um den Äquator und sowieso, was soll am Grillen schon schlimm für den Regenwald sein? Es sind vor allem zwei Dinge: Das Grillgut und die -kohle. Also die…

Lasst uns endlich über Tabak reden

Knapp 15 Millionen Deutsche tun es regelmäßig: Rauchen. Eigentlich erschreckend, denn jeder weiß, dass Rauchen ungesund ist und zum Tod führen kann. Es soll in diesem Beitrag aber um etwas ganz anderes gehen. Denn ob jemand sich selbst Schaden zufügt, das ist die eine Sache. Und es gibt genug Kampagnen, die sich dem Thema Rauchen…